Reisekönigtum

Reisekönigtum
Reisekönigtum,
 
Herrschaftsform des Mittelalters, bei der der König zur unmittelbaren Ausübung seiner Herrschaft von einer Pfalz oder (Bischofs-)Stadt zur nächsten zog. Im Heiligen Römischen Reich wurde das Reisekönigtum durch die Ausbildung einer Hauptstadt zwar nicht beendet, verlor aber nach und nach an Bedeutung.
 
 
Theodor Mayer: Das dt. Königtum u. sein Wirkungsbereich, in: Theodor Mayer: Mittelalterl. Studien (1959, Nachdr. 1963);
 E. Boshof: Königtum u. Königsherrschaft im 10. u. 11. Jh. (21997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reisekönigtum — Das Reisekönigtum war die seit der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser. Die deutschen Könige des Mittelalters regierten nicht von einer Hauptstadt aus. Sie reisten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Palatium — Kaiserpfalz Goslar Unter einer Pfalz (lat. palatium „Palast“) versteht man die im Früh und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König (seltener auch für einen Bischof als Territorialherrn, der dem König gegenüber in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz (Palatium) — Kaiserpfalz Goslar Unter einer Pfalz (lat. palatium „Palast“) versteht man die im Früh und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König (seltener auch für einen Bischof als Territorialherrn, der dem König gegenüber in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI. (HRR) — Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien; Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 …   Deutsch Wikipedia

  • Gastung — Gastungspflicht, die im Mittelalter bestehende Verpflichtung, durchreisenden Angehörigen des königlichen Hofes („Königsgastung“) oder des Territorialherren Unterkunft zu gewähren bzw. dem Anspruch auf diese, nämlich der Gastung, zu genügen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserpfalz Ingelheim — Unter einer Pfalz (lat. palatium = Palast) versteht man die im Früh und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König. Der mittelalterliche König regierte nicht von einer Hauptstadt aus, sondern war möglichst immer „vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsgastung — Gastungspflicht, die im Mittelalter bestehende Verpflichtung, durchreisenden Angehörigen des königlichen Hofes („Königsgastung“) oder des Territorialherren Unterkunft zu gewähren bzw. dem Anspruch auf diese, nämlich der Gastung, zu genügen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Königspfalz — Kaiserpfalz Goslar Unter einer Pfalz verstand man im Früh und Hochmittelalter entstandene Stützpunkte für den reisenden König (seltener auch für einen Bischof als Territorialherrn, der dem König gegenüber in Gastungspflicht stand). Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesherrschaft — Territorialisierung (Territorium lat. Herrschaftsgebiet oder auch Stadt) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen, als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11. bis zum 14. Jahrhundert und parallel… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisekaisertum — Das Reisekönigtum war die seit der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser. Das Reich besaß keine Hauptstadt im heutigen Sinne, sondern wurde von wechselnden Orten aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”